Posts mit dem Label Dezember werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dezember werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. Dezember 2015

Glühweinrezept

Da es ja schon draußen sehr kalt ist und man trotzdem gerne mit Freunden vielleicht doch noch draußen Party machen möchte heute ein Glühweinrezept.


Ihr braucht:
  1.  1l trockener Rotwein
  2.  1 Stk. unbehandelte Zirtone
  3.  2 Stk. Zimtstangen
  4.  3 Stk Nelken
  5.  3 El. Zucker
  6.  1 pr. Kardamom
Zubereitung:
  1. Den Rotwein in einen Topf gießen und erhitzen. Die Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Gewürzen und dem Zucker in den heißen Rotwein geben. Alles etwa 5 Minuten erhitzen, dann vom Herd nehmen und etwa 1 Stunde zugedeckt ziehen lassen.
  2. Den Glühwein vor dem Servieren nochmals erhitzen und durch ein Sieb in Tassen füllen.


In diesem Sinne, lasst es euch schmecken.

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Weihnachten in Bildern...

ICh hoffe ihr kommt gut über die Feiertage und nehmt nicht zu viel zu bei dem ganzen leckeren Essen, schon gemein oder?^^ Ich möchte euch eigentlich nur meine Weihnachtstage oder zumindest Ausschnitte davon zeigen, da es aber etwas mehr Fotos sind teile ich dieFotos auf..














Montag, 23. Dezember 2013

Achtung Achtung!

ICH hab ne Facebook Fotoseite seit heute!!! Ich weiß es gibt schon 1000000000000 und mehr Fotoseiten aber es gibt auch genauso viele Blogs und das hab ich ja nun auch ;)



Den Link findet ihr hier: Lisas Lichtblicke
Wie der Name kommt? War nicht meine Idee sonder von einem ganz ganz lieben Mitblogger...
was gibts noch viel zu sagen.. Schaut vorbei und lasst einen Gefällt Mir klick da  <3

Montag, 16. Dezember 2013

Weihnachtsmann-Adressen zum Verschicken der Wunschzettel

16798 Himmelpfort

Jedes Jahr, mitten im November eröffnet die Deutsche Post, in Himmelpfort das Weihnachtspostfiliale. Dort treffen tausende Briefe aus aller Welt ein . Alle Briefe die bis zum 16.12. eingehen, werden auch garantiert beantwortet. In Deutsch wie auch in sieben anderen Sprachen. Besonders begehrt sind die Weihnachtsmarken und natürlich der Sonderstempel!

Der Weihnachtsmann und seine Helfer können in seinem Weihnachtspostamt in Brandenburg übrigens auch besucht werden!

21709 Himmelpforten

Seit 1966 bekommt das kleine Himmelpforten tausende Brief von Kindern mit ihren Wunschzetteln. Das Christkind hat auch hier natürlich ein paar Helfer, die mit ihm zusammen jeden Brief beantworten und sogar selber mit einem Sonderstempel versehen und auf die Rückreise schicken.

99706 Himmelsberg

Meist ab den 24./25. Oktober jeden Jahres nimmt das Weihnachtspostamt wieder seine Arbeit auf, und bearbeitet Post von Kindern aus aller Welt. Der sehr rührige Verein wird seit letztem Jahr von der Post mit Briefmarken unterstützt, und ist nun eine von 8 Weihnachtspostfilialen, so dass kein Rückporto mehr beigelegt werden muss.

Am Samstag, dem 30.11.2013 findet der alljährliche Tag der offenen Tür im Weihnachtsmannbüro Himmelsberg statt. Der Weihnachtsmann kommt wie immer in der Zeit von 14.00 Uhr bis 14:30. Bei so einem langen Weg aus dem hohen Norden kann mann sich schon mal um ein paar Minuten verspäten.

Adressen für das Christkind

97267 Himmelstadt

Das Christkind in Himmelstadt beantwortet seit 1986 Briefe, mittlerweile über 40.000 Stück! Neben einem sorgfältig beantworteten Brief gibt es natürlich auch hier wieder einen schönen Sonderstempel.


51777 Engelskirchen

Im letzten Jahr feierte das Christkind wieder einen neuen Rekord: 135.000 Zuschriften aus 54 verschiedenen Ländern galt es zu beantworten. Davon waren mehrere sogar aus der Karibik und aus Australien! Dies konnte das Himmlische Wesen nur mit Hilfe der Post-Engel bewältigen, die ihm auch in diesem Jahr hilfreich zur Seite stehen und dafür sorgen, dass die Antwortbriefe zuverlässig und überall ausgeliefert werden. Einige der Post-Helferinnen sind schon seit 15 Jahren dabei.


66351 St. Nikolaus

Schon seit 1966 wenden sich Kinder aus aller Welt in der Vorweihnachtszeit an den Heiligen Nikolaus.

DIE ADRESSE FÜR DEN WEIHNACHTSMANN
Santa Claus Nordpol
Julemandens Postkontor
DK-3900 Nuuk
Nordpol-Grönland


Donnerstag, 5. Dezember 2013

Und schon Schuhe geputzt?

Über den Nikolaus selbst gibt es viele wundersame Geschichten. Einige gehören sicherlich ins Reich der Fantasie, andere mögen sich der Überlieferung nach tatsächlich zugetragen haben. Es wird sogar von manchen Nikolausforschern angezweifelt, dass der Nikolaus tatsächlich gelebt hat. So weit es aber Aufzeichnungen über den Heiligen gibt, ist folgendes über ihn bekannt: Der junge Nikolaus wurde zwischen 270 und 286 in der heutigen Türkei als Sohn reicher Eltern geboren. Als er 19 Jahre alt ist, wird er zum Priester geweiht. Bald leitet er als Abt das Kloster Sion in der Nähe von Myra, nahe seiner Heimatstadt, daher auch sein Name Nikolaus von Myra. Nach dem Tod seiner Eltern erbt Nikolaus ein großes Vermögen, das er an die Armen in seiner Umgebung verteilt. Darunter sollen auch drei Jungfrauen gewesen sein, denen er durch die Gabe einer Mitgift, die aus Goldklumpen bestand, die besten Heiratschancen ermöglicht haben soll. Das Aufstellen der Schuhe am Vorabend des Nikolaustages geht auf diese Legende zurück. Nachdem auch Nikolaus Onkel, der ebenfalls Nikolaus hieß und Bischof von Myra war, gestorben war, macht Nikolaus eine Pilgerreise in das Heilige Land, dem heutigen Israel. Nach seiner Rückkehr wird er zum Bischof von Myra gewählt. Er soll sehr streitbar und gerecht gewesen sein. Die vielen Legenden über seinen Gerechtigkeitssinn und seine Wohltätigkeit machten ihn zum Schutzheiligen der Seefahrer, Reisenden, Pilger, Händler, der Armen und der Kinder. Je nach Glaubensrichtung beschützt er noch viel mehr Menschengruppen und sogar Tiere. Doch wir können sie hier nicht alle aufzählen. Daran kann man jedoch auch erkennen, wie beliebt der Heilige Nikolaus war und ist.
Noch heute werden an seinem Todestag, dem 6. Dezember, in vielen Ländern das Nikolausfest und andere Bräuche gefeiert. Daher hat der Nikolaus auch viele Namen: in Österreich heißt er Nikolo, in England und Irland nennt man ihn Father Christmas und in Nordamerika Santa Claus. In den Niederlanden und Flandern trägt er den Namen Sinterklaas, als Abkürzung für Sint Nikolaas. Die holländischen Kinder wissen auch, wo der Nikolaus den Rest des Jahres lebt, nämlich in Spanien. Dort führt er über jedes Kind und sein Verhalten das ganze Jahr über Buch. Es ist ein großes rotes Buch, in das er alle guten und weniger guten Taten einträgt. In Holland findet am 5. Dezember ein großer Nikolausumzug statt, der sogar im Fernsehen übertragen wird. Das Sinterklaasfest ist in Holland und Flandern sogar wichtiger als der Heilige Abend am 24. Dezember.
In vielen Regionen Deutschlands ist es Brauch am 5. Dezember die gut geputzten Schuhe abends vor die Tür zu stellen.
Die Kinder hoffen am nächsten Morgen gut gefüllte Stiefel vor der Tür zu finden. Und soweit wir wissen, verteilt der Nikolaus Geschenke an die Kinder, egal ob sie nun lieb waren oder nicht. Begleitet wird er von Knecht Ruprecht oder in anderen Regionen dem Krampus. Über diese rauen Gesellen, die dem Nikolaus bei seiner Arbeit helfen, gibt es nicht so viel zu berichten. Seine dunkle Kutte, die Rute am Gürtel, der Sack mit den Geschenken und ein grimmiges Gesicht sind seine Erkennungszeichen. Knecht Ruprecht ist ein Diener zweier Herren, denn er arbeitet auch für das Christkind.

Im Siegerland gibt es in einigen Dörfern einen Heischebrauch an Nikolaus, der auf Siegerländer Plattdeutsch „Kloas“ genannt wird.

Die Kinder des Dorfes verkleiden sich als Kloas und ziehen singend von Haus zu Haus. Die Bewohner des Hauses müssen erraten, welches Kind sich hinter der Verkleidung verbirgt und Süßigkeiten verteilen. Aus dem Mittelalter und den damaligen Klosterschulen ist in manchen katholischen Regionen der Brauch erhalten geblieben, am Nikolaustag einen „Kinderbischof“ zu wählen. Der Kinderbischof soll die Interessen der Kinder vertreten und den Erwachsenen deutlich machen, was sie falsch machen. In manchen Gemeinden werden durch das Amt der Kinderbischöfe Projekte wie Kinderspielplätze, Zebrastreifen oder die Anschaffung von Spiel- und Turngeräten angestoßen und umgesetzt. Bis zum 28. Dezember bleiben die Kinderbischöfe im Amt, das auch von Mädchen bekleidet wird.


Sonntag, 1. Dezember 2013

Heute ist ja schon Dezember.. War gestern nicht noch Juli?

Endlich Dezember :D Schon 1 Jahr/12 Monate/52 Wochen/365 Tage habe ich darauf gewartet endlich legal ohne ausgelacht zu werden Weihnachtslieder zu singen und andere weihnachtliche Dinge zu tun. Denn ich bin eigentlich ein verwunschener Weihnachtself, müsst ihr wissen. Ich könnte das ganze Jahr über in der Weihnachtstszeit stecken.

Was könnt ihr im Dezember erwarten? Einfach alles :D Von Weihnachtsbildern über Texte bis hin zu vllt auch ein paar Interviews .. Ihr werdet sehen
Bis dahin Fröhliche Weihnachtszeit